All posts by polla

ORCID provides a persistent digital identifier that distinguishes you from every other researcher

ORCID (Open Researcher and Contributor ID) is a nonproprietary alphanumeric code to uniquely identify scientific and other academic authors and contributors. It provides a persistent identity for humans, similar to that created for content-related entities on digital networks by digital object identifiers (DOIs). WIAS’ Open Access Commission recommends you to register with ORCID.

ORCiD – how-to

  1. Registration takes 30 seconds
  2. Add your info and enhance your ORCID record with your professional information and link to your other identifiers (such as Scopus or ResearcherID or LinkedIn)
  3. Use your ORCID identifier on your Webpage, when you submit publications, apply for grants, and in any research workflow

Secondary Publication Rights for Scientific Publications

  • secondary publication right modified Urheberrechtsgesetz §38 (4) UrhG
  • allows author of a scientific work to make the manuscript version available to the public
  • scientific work has to be generated in the context of a research activity and published in a periodical collection (at least biannually)
  • law applies to scientific publications in journals and magazines
  • law does not apply to monographs, proceedings, annuals, commemorative publications
  • scientific work was funded minimum 50% by public funds (by federal, state, municipal sources)
  • includes non-university research facilities but not universities
  • period of twelve months has passed after the first publication of the scientific work
  • starting 1. January 2014
  • only publication for non-commercial purposes is allowed
  • source of the first publication has to be named
  • ask your co-authors before re-publishing
  • printed re-publishing is not allowed

Leibniz Open Access Publishing Fund

Publication costs for articles in open access journals can be partly absorbed by the Open Access Publishing Fund of the Leibniz Association. Publishers often charge authors with an “article processing charge (APC)” on open access articles. Please refer to the Open-Access-Commission if you want to use this funding.

Funding Conditions

Previously unpublished articles can be partially (20%) funded under the following conditions and upon the request of the main author:

  • The article was accepted for publication in a journal whose contributions are accessible online fully and immediately with publication free of charge to all users (“genuine open access journal”) and underwent a process of quality assurance before publication. The journal should be listed in the “Directory of Open Access Journals” (DOAJ).
  • A member of an institution of the Leibniz Association is the “corresponding author” or “submitting author” and responsible for the payment of article processing charges. The institute’s affiliation has to be stated in the article.
  • An acknowledgement of the funding has to be added to the article: “The publication of this article was funded by the open access fund of the Leibniz Association”.
  • If the article is not published under a Creative Commons license, a second publication right for institutional and subject-specific repositories must be granted by the publisher before the invoice can be paid.
  • Additional charges for rapid peer review, over length, etc. as well as pure submission fees will not be funded.
  • The article’s processing charges (including tax) do not exceed € 2.000.

Further Information

  • Applications are submitted by the corresponding author via an online form
  • If you have any further questions please contact the project-team: publikationsfonds(at)leibniz-gemeinschaft.de

source: Open Access Publishing Fund

Autorenrechte

Verlagsverträge
Forschende am WIAS sind laut der Open Access Leitlinie aufgefordert, in ihren Verlagsverträgen wichtige Autorenrechte für die Veröffentlichung im WIAS Repositorium zurückzubehalten. In der Praxis gibt es dazu zwei Möglichkeiten:

  • Forschende verändern Verlagsverträge, die ihre Rechte auf Hinterlegung ihrer Veröffentlichung WIAS Repositorium einschränken, indem die Forschenden Ausdrücke wie exklusive Abgabe aller Rechte ebenso wie weitere einschränkende Formulierungen deutlich durchstreichen. Ein Begleitbrief soll auf die Änderungen aufmerksam machen. Eine Bestätigung durch den Verlag ist notwendig.
  • Alternativ fügen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Zusatz bei, der die Hinterlegung der Veröffentlichung im hauseigenen Dokumentenserver regelt (OA Addendum). Dieser Zusatz muss vom Verlag gegengezeichnet werden, um Rechtsgültigkeit zu erlangen.

Einige Beipiele für OA Addenda:

Warum sollte ich mir ein einfaches Nutzungsrecht vom Verlag einräumen lassen? bietet einen kurzen Überblick über die Pros und Kontras zum Thema.

 

Eine gute Übersicht zum Thema Copyright in der Mathematik (mit angepassten Copyright Vorlagen) bietet auch die Homepage von Prof. Reinhard Diestel an der Uni Hamburg.

Author’s Rights

Publisher’s agreement
According to WIAS’ Open Access Policy all scientists are encouraged to retain their copyright in order to deposit their work on WIAS’ repository. There are two ways to achieve this:

  • Edit the publishers agreement: Publishers often will accept changed agreements: edit wording of contract so that instead of granting exclusive rights to the publisher, you grant non-exclusive rights. Initiate the changes and submit a signed copy to the publisher.
  • Alternatively, you can still sign a publisher’s agreement and retain some rights by adding an addendum (OA Addendum) to the agreement. Author Addenda are legal instruments that modify the publisher’s agreement and allow you to keep key rights to your articles. However, addenda need to be signed by the publisher.

Some examples for OA Addenda:

Why should I retain my copyright? offers a quick review of pros and cons.

 

Prof. Reinhard Diestel’s homepage at University of Hamburg provides a good overview of copyright in mathematics (including modified copyright examples).

Licences

Creative Commons 4.0 International Licenses – Open Content

Creative Commons Lizenzvertrag
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. CC BY 4.0
Creative Commons Lizenzvertrag
This work is licensed under a Creative Commons Attribution – NonCommercial 4.0 International License. CC BY-NC 4.0
Creative Commons Lizenzvertrag
This work is licensed under a Creative Commons Attribution – NonCommercial – NoDerivatives 4.0 International License. CC BY-NC-ND 4.0
Creative Commons Lizenzvertrag
This work is licensed under a Creative Commons Attribution – NonCommercial – ShareAlike 4.0 International License. CC BY-NC-SA 4.0
Creative Commons Lizenzvertrag
This work is licensed under a Creative Commons Attribution – NoDerivatives 4.0 International License. CC BY-ND 4.0
Creative Commons Lizenzvertrag
This work is licensed under a Creative Commons Attribution – ShareAlike 4.0 International License. CC BY-SA 4.0

Open Data Commons Licenses – Licenses for databases

Open Data Commons Attributions License ODC-BY 1.0

Public Domain Dedication and License (PDDL) PDDL 1.0

Open Database License (ODC-ODbL, ODbL) ODbL 1.0

GNU General Public Licenses – Licenses for Software

GNU General Public License (GPL) version (#GPLv3#GNUGPL#GNUGPLv3)

GNU General Public License (GPL) version 2 (#GPLv2)

GNU Lesser General Public License (LGPL) version 3 (#LGPLv3#LGPL)

GNU Lesser General Public License (LGPL) version 2.1 (#LGPLv2.1)

GNU Affero General Public License (AGPL) version 3 (#AGPLv3#AGPL#AGPLv3.0)

GNU All-Permissive License (#GNUAllPermissive)

MIT License – License for Software

MIT License MIT

Was sind Forschungsdaten?

Quelle: Das Online-Tutorial wurde von der Forschungsdatenmanagement-Initiative der Humboldt-Universität zu Berlin unter Förderung der Medienkommission des Akademischen Senats der Humboldt-Universität zu Berlin (Fördernummer DM-F15-35) erarbeitet. Es steht unter einer Creative Commons Attribution 4.0 Lizenz. CC BY 4.0 Urheber: Aust, Pamela; Helbig, Kerstin; Schenk, Ulrike; Zielke, Dennis; Rosenbaum, Anja; Schulze, Jörg (2016): Was sind Forschungsdaten? Video. Humboldt-Universität zu Berlin, Medien-Repositorium. Link zum Original: 10.18450/dataman/90

Was ist das Zweitveröffentlichungsrecht?

  • seit 2014 gilt in Deutschland das Zweitveröffentlichungsrecht (§ 38 (4)Urheberrechtsgesetz (UrhG))
  • unter bestimmten Bedingungen können die Manuskripte in Fachzeitschriften ver öffentlichter wissenschaftlicher Artikel ein Jahr nach der Erstver öffentlichung über das Internet frei zugänglich gemacht werden
  • das Recht kann von den Autorinnen und Autoren selbst wahrgenommen werden
  • können aber auch eine Einrichtung, z.B. eine Bibliothek beauftragen, das Manuskript online zu stellen
  • die Regelung gilt für Artikel, die seit dem Inkrafttreten der neuen Regelung am 1. Januar 2014 erschienen sind, unabhängig von übertragenen Rechten an den Verlag

Wie lautet der Gesetzestext?

Der Urheber eines wissenschaftlichen Beitrags, der im Rahmen einer mindestens zur Hälfte mit öffentlichen Mitteln geförderten Forschungstätigkeit entstanden und in einer periodisch mindestens zweimal jährlich erscheinenden Sammlung erschienen ist, hat auch dann, wenn er dem Verleger oder Herausgeber ein ausschließliches Nutzungsrecht eingeräumt hat, das Recht, den Beitrag nach Ablauf von zwölf Monaten seit der Erstveröffentlichung in der akzeptierten Manuskriptversion öffentlich zugänglich zu machen, soweit dies keinem gewerblichen Zweck dient. Die Quelle der Erstveröffentlichung ist anzugeben. Eine zum Nachteil des Urhebers abweichende Vereinbarung ist unwirksam.

Quelle: https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__38.html

Was darf ich zweitveröffentlichen?

  • wissenschaftliche Artikel von Autorinnen und Autoren an Hochschulen, deren Arbeiten entweder mindestens zur Hälfte mit öffentlicher Projektförderung (z. B. DFG-, BMBF-, EU-Projekte, staatlich finanzierte Stipendien) finanziert wurden
  • wissenschaftliche Artikel, die von Mitarbeitern öffentlich finanzierter, außeruniversitären Forschungseinrichtungen (z. B. WGL, HGF, MPG) erstellt wurden

Welche Bedingungen müssen erfüllt werden?

  • Publikation muss ein in Deutschland erschienener wissenschaftlicher Artikel in einer Fachzeitschrift sein
  • ein in Deutschland erschienener wissenschaftlicher Beitrag aus Periodika bzw. Sammlungen, die mindestens zweimal jährlich erscheinen
  • ein Jahr nach der Erstveröffentlichung
  • Quelle der Erstveröffentlichung angeben
  • Zweitveröffentlichung ist in der akzeptierten Manuskriptversion erlaubt

Wie kann ich zweitveröffentlichen?

  • elektronische Kopie der Manuskriptversion öffentlich zugänglich im Internet bereitstellen, zum Beispiel auf einem Publikationsserver der Bibliothek (Repositorium) oder auf der Institutshomepage
  • Zweitveröffentlichungsrecht darf mehrfach ausgeübt werden

Welche Einschränkungen gibt es?

  • Zweitveröffentlichung darf keinen gewerblichen Zweck verfolgen, keine Gewinnerzielung
  • wenn der Verlag es gestattet, im Verlagslayout sonst weder Verlagslayout noch Verlagslogo
  • nur Veröffentlichungen ab 1. Januar 2014
  • Zustimmung von Koautoren einholen
  • keine gedruckte Zweitveröffentlichung
  • Zweitveröffentlichung darf nicht mit freier Lizenz versehen werden
  • Zweitveröffentlichungsrecht gilt nicht für Monographien und Beiträge in Festschriften, Proceedings u. ä.

Weitere Informationen

  • FAQ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen
  • Musterlizenz zum Zweck einer Zweitveröffentlichung nach § 38 Abs. 4 UrhG
  • Zweitveröffentlichungsrecht für Wissenschaftler: Geltende Rechtslage und Handlungsempfehlungen

Quelle: Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft

Open-Access-Publikationsfonds der Leibniz-Gemeinschaft

Über den Open-Access-Publikationsfonds der Leibniz-Gemeinschaft können anteilig Publikationskosten für Artikel in Open-Access-Zeitschriften übernommen werden. Diese article processing charges (APC) werden von einem Teil der Open-Access-Zeitschriften erhoben und den Autorinnen und Autoren in Rechnung gestellt. Bitte wenden Sie sich an die Open-Access-Kommission, wenn Sie die Förderung in Anspruch nehmen wollen.

Förderbedingungen

Bisher unveröffentlichte Artikel können unter folgenden Bedingungen und auf Antrag durch den Hauptautor/die Hauptautorin anteilig gefördert werden:

  • Der Artikel wurde zur Veröffentlichung in einer Zeitschrift akzeptiert, deren Beiträge vollständig und unmittelbar mit Erscheinen über das Internet entgeltfrei für alle Nutzer/innen zugänglich sind (echte Open-Access-Zeitschrift) und die im jeweiligen Fach anerkannte Qualitätssicherungsverfahren anwendet. Die Zeitschrift soll im Directory of Open Access Journals (DOAJ) gelistet sein.
  • Ein Mitglied einer Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft ist als corresponding author oder submitting author für die Bezahlung der article processing charges verantwortlich. Die Zugehörigkeit zur Einrichtung ist im Artikel angegeben
  • Die geförderten Artikel müssen bei Veröffentlichung einen Hinweis auf die Förderung enthalten: The publication of this article was funded by the Open Access fund of the Leibniz Association.
  • Falls der Artikel nicht unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht wird, ist eine Zweitveröffentlichungserlaubnis für institutionelle und fachliche Repositorien vom Verlag vorzulegen, bevor die Rechnung beglichen werden kann.
  • Zusatzkosten für schnelle Begutachtung, überlänge etc. werden ebenso wie reine Einreichungsgebühren nicht übernommen.
  • Die Artikelkosten werden zu 20% übernommen, wenn sie maximal 2.000 EUR (inkl. Steuern) betragen.

Weitere Informationen

    • Die Antragstellung erfolgt durch den corresponding author anhand eines Online-Formulars
    • Bei Fragen können Sie sich gerne an das Projektteam unter publikationsfonds(at)leibniz-gemeinschaft.de wenden.

Quelle: Open-Access-Publikationsfonds